Produkte von Alber der Metzger

Die Metzgerei in der Pfarrstraße wurde in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg von Metzgermeister Xaver Geigenberger gegründet. Der erste Laden mit elektrischem Licht und Kühlanlage, damals in der Pfarrstraße 35 ½, öffnete seine Türen im Jahr 1928. Nach dem Tod von Frau Maria Geigenberger im Jahr 1939, der Gattin des Metzgermeisters, trat ihre Adoptivtochter Maria Bauer in das Geschäft ein. 1947 heiratete sie den Metzgermeister Fritz Alber aus Marktl. Leider verunglückte Maria Alber bereits in den frühen Jahren ihrer Ehe.
Der verwitwete Fritz Alber wagte 1950 einen zweiten Ehebund mit Anna Kirschner aus Hirschbach. Im Jahr 1953 wurde ihr gemeinsamer Sohn, Fritz Alber jun., geboren. Er folgte den Fußstapfen seines Vaters und absolvierte seine Metzgerlehre im familiären Betrieb. Mit nur 20 Jahren legte Fritz Alber jun. im Jahr 1973 die Meisterprüfung im Metzgerhandwerk ab, und zwar als einer der jüngsten in seinem Jahrgang. 1981 heiratete er Renate Ebner aus Hochwimm / Erlbach, die zufällig im gleichen Handwerk als gelernte Metzgereifachverkäuferin tätig war.
Gemeinsam führte das Ehepaar Alber die Metzgerei weiter und modernisierte den Betrieb kontinuierlich. Im Jahr 1983 renovierten und vergrößerten sie das Geschäft in der Pfarrstraße, wobei auch die Produktionsräume ständig erweitert wurden. Bei einer weiteren Modernisierung der Geschäftsräume im Jahr 2003 wurde eine Selbstbedienungstheke hinzugefügt.
Im Jahr 2007 stieg der älteste Sohn, Matthias Alber, in das Geschäft ein, und die Familie entschied sich für die Gründung einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG). Matthias Alber hatte bereits drei Jahre zuvor nach seiner Ausbildung in Ampfing und verschiedenen Stationen als Metzgergeselle die Meisterprüfung im Metzgerhandwerk abgelegt. Zusätzlich absolvierte er die Fachakademie des Fleischerhandwerks und schloss mit dem Titel Betriebswirt des Handwerks (HWK) ab. Nach weiteren Um- und Ausbauten des Produktionsbetriebs erhielt die Metzgerei im Jahr 2009 die Zulassung nach den Richtlinien der EU.